Dr. med. Konstantin Schippert

Ab November 2025: ärztliche Verstärkung in meiner Hautarztpraxis

Dr. med. Schippert hat in seiner ärztlichen Ausbildung einen geradlinigen Weg eingeschlagen und sich mit den Anforderungen in der Dermatologie gut vertraut gemacht. Dabei hat er in der ambulanten und klinischen Versorgung von Patienten seinen guten Blick und seine sichere Hand bewiesen. Die Notversorgung von Patienten sicherte er auch unter dauerhaft hoher Belastung und zeitlichem Druck.

Nicht zuletzt dank seiner Einsatzfreude hat sich Dr. Konstantin Schippert so in wenigen Jahren ein breites Wissen in der Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Proktologie, Onkologie und ästhetischen Medizin erarbeitet. Sein Weg zum Facharzt für Dermatologie führte ihn bislang zu ersten Berliner Adressen. Mir hat besonders gut gefallen, dass alle seine Ausbilder neben seiner hervorragenden fachlichen Befähigung auch sein einfühlsames Eingehen auf die Anliegen und Sorgen der Patienten hervorheben.

Besonders liegt mir am Herzen, dass die hautärztliche Betreuung in unserer unterversorgten Region nicht zum Stillstand kommt. Als „Allrounder“ kann Dr. med. Schippert zur Versorgung der Patienten viel beitragen. Ab November 2025 wird er mich in meiner Praxis unterstützen und sich zugleich auf seine Facharztprüfung vorbereiten.

Lieber Konstantin Schippert, mein Praxis-Team und ich freuen uns sehr auf Ihre Mitarbeit!

Ihre Dr. med. Ildikó Jánossy

Kurzinterview

Was war für Dich ausschlaggebend, den Weg zum Dermatologen einzuschlagen?
Mich hat schon früh fasziniert, dass die Haut so vieles über uns verrät – sie ist Schutzschild, Spiegel unserer Gesundheit und manchmal auch Ausdruck von Belastungen. Dass ich Menschen helfen kann, sich in ihrer Haut buchstäblich wohler zu fühlen, war für mich der entscheidende Antrieb, Dermatologe zu werden.

Wo stehst Du heute in beruflicher Hinsicht?
Nach mehreren Jahren in einer großen Hautklinik und einer spezialisierten Praxis habe ich ein breites Spektrum der Dermatologie kennengelernt – von komplexen Krankheitsbildern bis hin zur alltäglichen Vorsorge. Heute freue ich mich darauf, mein Wissen in einem privaten Umfeld einzusetzen, in dem mehr Raum für persönliche Betreuung und individuelle Lösungen bleibt.

Was bringst Du aus Deinem Engagement in einer Berliner Klinik mit?
In der Klinik habe ich gelernt, auch in herausfordernden Situationen den Überblick zu behalten und Patient:innen mit unterschiedlichsten Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Erfahrung mit schweren und seltenen Hauterkrankungen hat meinen Blick für Präzision geschärft – und die Bedeutung von klarer, verständlicher Kommunikation im Arzt-Patienten-Gespräch noch deutlicher gemacht.

Warum hast Du unsere Hautarztpraxis als Deine nächste berufliche Station ausgewählt?
Mich überzeugt die Verbindung aus fachlicher Kompetenz, moderner Ausstattung und der spürbaren Wertschätzung für Patient:innen. In Hoppegarten habe ich die Möglichkeit gefunden, Medizin auf hohem Niveau zu praktizieren und gleichzeitig den Menschen hinter der Diagnose nicht aus dem Blick zu verlieren – in einem Umfeld, das persönlich, überschaubar und nahbar ist.

Hast Du für unsere Patient:innen einen besonderen hautärztlichen Tipp für eine gesunde Haut?
Oft wird die Hautpflege unnötig kompliziert gemacht. Mein Tipp: Weniger ist mehr. Eine milde Reinigung, konsequenter Sonnenschutz und eine Feuchtigkeitspflege, die zur eigenen Haut passt, sind meist schon die halbe Miete. Wer seiner Haut Ruhe und Schutz gönnt, wird langfristig davon profitieren.

Dr. med. Schippert – hautärztliches Profil 

Berufliche Stationen

Vivantes Klinikum Neukölln, Fachbereich Dermatologie
MVZ Die Hautambulanz, Dr. Rothhaar, Berlin

Fachliche Schwerpunkte

Allgemeine Dermatologie und Venerologie
Hautkrebsvorsorge
Hautärztliche Notfallversorgung
Haut-OP unter Anwendung unterschiedlicher Nahttechniken
Allergologie (Diagnostik, Analyse, Hyposensibilisierungen)
Einleitung und Überwachung von Systemtherapien bei komplexen Krankheitsbildern
Laserbehandlung
Ästhetische Dermatologie

Zusatzqualifikation

Zertifizierter Anwender, Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie e.V. (DGBT)

Engagement

DDG – Deutsche Dermatologische Gesellschaft
BVDD – Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V.
Arbeitsgruppe Junge Dermatologen

Neuer ärztlicher Mitarbeiter in der Privaten Hautarztpraxis Dr. med. Janossy